Websites sind ein zentraler Bestandteil jeder modernen Kommunikation. Um diese für jede:n zugänglich zu machen, braucht es einen barrierefreien Denkansatz. Wir haben ihn.
Websites sind ein zentraler Bestandteil jeder modernen Kommunikation. Um diese für jede:n zugänglich zu machen, braucht es einen barrierefreien Denkansatz. Wir haben ihn.
Wir gestalten Touchpoints, die es ermöglichen, alle Menschen zu erreichen – ganz gleich, welche Fähigkeiten oder Fertigkeiten sie besitzen. Deshalb kennen und berücksichtigen wir die gängigen Standards und setzen auf sie – in der Konzeption, der Kreation und der Frontend-Entwicklung.
Damit Ihre digitale Lösung nicht nur Ihren sondern auch den Anforderungen Ihrer Nutzer:innen mit Einschränkungen gerecht wird, setzen wir vom Beginn jedes Projektes an auf Accessibility-Reviews. So können früh wichtige Entscheide gefällt werden, um den «Access for all» garantieren zu können.
Für Sie hat der ganzheitliche Accessibility-Ansatz vielfältige Vorteile. Durch das Ziel, möglichst viel Nutzende zu erreichen, maximieren wir automatisch Ihre User-Gruppe. Gemäss Bundesamt für Statistik sprechen wir hier immerhin von über 20% der Schweizer Bevölkerung.
Indem technische, visuelle, auditive und motorische Einschränkungen berücksichtigt werden und oftmals auch eine einfache Sprache verwendet wird, profitieren ausserdem auch ältere User und Senior:innen sowie temporär eingeschränkte Menschen von Ihrem barrierefrei gestalteten Webangebot. So erreichen Sie mehr Menschen und potenzielle Kund:innen. Sie nehmen soziale Verantwortung wahr und fördern die digitale Teilhabe aller Menschen. Win-Win, wie wir finden.
Wie barrierefrei eine Website ist, lässt sich anhand der Konformitätsstufen messen. Diese reichen von A bis AAA und mit jeder Konformitätsstufe steigen die Anforderungen. Dazu gehören technische Feinheiten, aber auch Regeln, die Redakteur:innen beachten müssen. Eine Zertifizierung ist in der Schweiz keine Pflicht und kann zum grösseren Kostenfaktor werden. Darum halten wir uns an pragmatisch optimierte Lösungen, die in der Regel dem oben genannten Level AA entsprechen.
Wir halten uns an die Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1). Diese Richtlinien enthalten Regeln, Vorgaben und Informationen, die bei der Entwicklung barrierefreier Websites zu beachten sind.
Unterstützung bieten auch die vom BAKOM zur Verfügung gestellten Dokumente zum Thema Accessibility: